Etwas zu können, bedeutet noch lange nicht, dass man es auch vermitteln kann. In dieser Ausbildung geht es darum zu lernen, wie man Ausbildungskonzepte erstellt um Vorträge und Workshops, Seminare und Ausbildungen zu konzipieren und abzuhalten.

Berufsbild: Der/die Dipl. ErwachsenenbildungstrainerIn arbeitet selbstständig oder in entsprechenden Bildungseinrichtungen und vermittelt TeilnehmerInnen von Bildungsveranstaltungen Kenntnisse über einen gewählten Fachbereich.

Achtung: Wir unterrichten nicht den entsprechenden Fachbereich, sondern nur die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen.

Hierbei arbeiten wir nach neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen der Bildungforschung und lehren Sie, Ihr Wissen so aufzubereiten, dass sie sowohl nieder- als auch höherschwellige Lehrveranstaltungen abhalten können.

Es besteht die Möglichkeit und ist auch erwünscht, dass jeder Teilnehmer und jede TeilnehmerIn ein eigenes Unterrichtskonzept in seinem/ihrem Fachbereich entwickelt. Dies ist auch die Grundlage für die kommissionelle Prüfung.

Infoabend am Freitag, den 14.Oktober 2022 von 18.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr

Voraussetzungen für die Ausbildung: Aufnahmegespräch

Dauer: 3 Semester – teilweise in Präsenz, teilweise online (falls Präsenz nicht möglich ist), teilweise per Video-Unterricht

Termine: Februar 2023 – Juli 2024 – jeweils das vierte Wochende pro Monat – außer in den Monaten Dezember, Juli und August – für diese Zeit gibt es Video-Material

Zeiten: Freitag von 17.00 Uhr – 21.00 Uhr und Samstag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Präsenz

Die Ausbildung umfasst insgesamt mehr als 180 Stunden und somit auch geeignet, um im arbeitsmarktpolitischen Umfeld als TrainerIn zu arbeiten.

Prüfungen: Schreiben einer Diplomarbeit (mind. 30 Normseiten) zu einem frei zu wählenden Thema und eine kommissionelle Prüfung vor einer zumindest dreiköpfigen Jury

Unterrichtstage:

24/25 Februar 2023, 24/25 März 2023, 21/22 April 2023, 26/27 Mai 2023, 23/24 Juni 2023, 22/23 September 2023, 27/28 Oktober 2023, 24/25 November 2023, 26/27 Januar 2024, 23/24 Februar 2024, 22/23 März 2024, 26/27 April 2024, 24/25 Mai 2024, 21/22 Juni 2024

Kommisionelle Prüfungen: (Es gibt zwei Termine, da nicht alle TeilnehmerInnen an einem Tag geprüft werden können)

Termin 1: Freitag 05.07 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Termin 2: Freitag 12.07. von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Alle TeilnehmerInnen dürfen als ZuhörerInnen bei den Prüfungen anwesend sein!

Stundenanzahl: 160 Stunden Präsenzunterricht- falls wieder Lockdowns dazwischen kommen, wird der Präsenz-Unterricht als live-online-Unterricht stattfinden. Und ca. 20 Stunden Video-Material.

Seminarleitung: Manuela Pusker CSNU (Erwachsenenbildungstrainerin, Train-the-Trainer, weit mehr als 10.000 Stunden Unterrichtserfahrung im arbeitsmarktpolitischen Umfeld und anderen Veranstaltungen offline und online)

Verschiedene Fachbereiche werden auch von Gastreferenten vermittelt.

Anmeldung unter: manuela@pusker.at

Kosten: 3960.– € für die gesamte Ausbildung, 360.– € für die schriftliche und kommissionelle Prüfung

Zahlung: Der gesamte Betrag bei Anmeldung oder Zahlungsplan

Zahlungsplan:

580.– € bei Anmeldung – die Anmeldung ist mit Eingang der Anmeldezahlung und Einzugsermächtigung gültig

17 monatliche Raten zu je 220.– zum jeweils 1. des Monats (März – Juli) (Voraussetzung Einzugsermächtigung)

Inhalte:

  • Lernpsychologie
  • Lerntypen/Wahrnehmungstypen
  • Die Aufgaben und Arbeit der ErwachsenenbildungstrainerInnen
  • Klassiker der Erwachsenenbildung (Modelle und Tools)
  • Einschätzung des Wissenstandes einer Gruppe – am richtigen Ort abholen
  • Vorbereitung des Präsenzunterrichts
  • Vorbereitung des online-Unterrichts
  • Signifikante Unterschiede zwischen online und offline Unterricht
  • Das neuronale Feld
  • Methodik des Unterrichtens
  • Didaktik und Aufbereitung des Lernstoffes
  • Präsentationstechniken – Flipchart – ChalkBoard – via Laptop (jenseits von nur PowerPoint)
  • Die verschiedenen Unterrichtsstile
  • Unterschiedliche Settings – Vortrag versus Unterricht
  • Wissensvermittlung und Impulse setzen – unterschiedliche Anforderungen
  • Realitstische Einschätzung der Sprech – und Unterrichtsdauer
  • Unterrichtsmaterialien und Skripten
  • Widerstände der TeilnehmerInnen (wichtig im arbeitsmarktpolitischen Umfeld)
  • Gruppendynamik
  • Konflikte
  • Umgang mit Kritik
  • natürliche Autorität
  • Erlebnisunterricht – persönliche Erlebnisse schaffen
  • Metaphern und Vergleiche – Herunterbrechen auf das Wissensfeld der Gruppe
  • Improvisation im Unterricht bei unvorhergesehenen Ereignissen
  • Krisenmanagement und Trouble-Shooting
  • Lernzielkontrollen formell und informell
  • Bildung in der neuen Zeit
  • Vorbereitung auf die Prüfung
  • Vermittlung spiritueller Inhalte
  • Trauma-sensible Inhalte
  • Umgang mit Ausnahmesituationen im Leben der TeilnehmerInnen
  • Was ist angebracht und was nicht – Mitfühlen versus Mitleiden

Wir unterrichten nicht nur Flexibiliät, sondern leben sie auch. Sollten spannende Themen während dieser drei Semester auftauchen, werden wir diese natürlich auch in den Unterricht einbauen. Ihr werdet eher mehr als weniger Stoff und Anregungen erhalten.

Wir freuen uns auf eine Menge neuer ErwachsenenbildungstrainerInnen!

Bild von Stefano Ferrario auf Pixabay